Wann sollten Antibiotika bei Influenza eingesetzt werden?
Teilen Sie Ihre Ansichten darüber, wann der Einsatz von Antibiotika bei Influenza gerechtfertigt ist und was beachtet werden sollte.
Wann sollten Antibiotika bei Influenza eingesetzt werden?
Veröffentlicht von Dr. Sofia Urner, überprüft von Mariana Blagojevic | 2024-Mar-26
Die Grippezeit ist wieder da und viele von uns fürchten sich vor den unangenehmen Symptomen. Wenn erst einmal Fieber, Husten und Schnupfen auftreten, ist der erste Impuls oft, Antibiotika einzunehmen. Doch ist das immer die richtige Entscheidung?
Influenza, umgangssprachlich auch als Grippe bezeichnet, ist eine virale Atemwegserkrankung, die jedes Jahr Millionen von Menschen weltweit befällt. Die Symptome können sehr unangenehm sein - neben Fieber und Husten können auch Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit auftreten. In den meisten Fällen klingen die Beschwerden nach einer Woche bis zehn Tagen von selbst wieder ab. Doch manchmal kann die Grippe auch schwerwiegendere Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung nach sich ziehen.
Viele Patientinnen und Patienten hoffen daher, durch den Einsatz von Antibiotika den Verlauf der Erkrankung abmildern zu können. Doch Experten raten hier zur Vorsicht: Antibiotika wirken ausschließlich gegen bakterielle Infektionen, nicht aber gegen Viren wie das Influenzavirus. Ihr Einsatz bei einer Grippe ist daher in den meisten Fällen nicht nur wirkungslos, sondern kann sogar schädlich sein.
"Antibiotika sind bei einer unkomplizierten Influenza in der Regel nicht indiziert", erklärt der Virologe Prof. Dr. Martin Stürmer. "Sie können die Genesung sogar verzögern und die Entwicklung resistenter Keime fördern."
Wann ist der Einsatz von Antibiotika bei Influenza dann sinnvoll? Laut Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Antibiotika nur dann verordnet werden, wenn eine bakterielle Superinfektion auftritt - also wenn sich zusätzlich zur viralen Infektion auch noch eine Bakterieninfektion entwickelt. Dies kann beispielsweise bei einer Lungenentzündung der Fall sein. Auch Risikopatientinnen und -patienten mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Vorerkrankungen sollten engmaschig von ihren Ärzten überwacht werden. In Einzelfällen kann dann der Einsatz von Antibiotika gerechtfertigt sein.
Darüber hinaus empfiehlt die WHO den Einsatz von antiviralen Medikamenten wie Oseltamivir oder Zanamivir. Diese können den Krankheitsverlauf verkürzen und schwere Komplikationen verhindern, wenn sie innerhalb der ersten 48 Stunden nach Symptombeginn eingenommen werden. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten - nicht jede Influenza erfordert den Einsatz von Antiviralia.
Was können wir also tun, um eine Influenza-Infektion möglichst gut zu überstehen? Neben der jährlichen Grippeimpfung sind vor allem Ruhe, ausreichend Flüssigkeitsaufnahme und schmerzstillende/fiebersenkende Medikamente wichtig. Nur in Ausnahmefällen sollten Antibiotika zum Einsatz kommen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten!
Wie sehen Sie das - wann halten Sie den Einsatz von Antibiotika bei Influenza für sinnvoll? Ich bin sehr gespannt auf Ihre Erfahrungen und Meinungen!
Benutzerkommentare
Weitere Themen entdecken
Sind Antibiotika wirksam bei der Behandlung von Influenza?
Diskutieren Sie die Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung von Influenza und teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Was sind die Risiken der unnötigen Antibiotikaverwendung bei Influenza?
Diskutieren Sie die potenziellen Risiken und Folgen der unnötigen Verwendung von Antibiotika bei einer Influenza-Infektion.
Werden Antibiotika oft fälschlicherweise für Influenza verschrieben?
Teilen Sie Ihre Meinung und Erfahrungen darüber, ob Antibiotika häufig unnötigerweise zur Behandlung von Influenza verschrieben werden.
Welche Alternativen gibt es zu Antibiotika für die Behandlung von Influenza?
Diskutieren Sie alternative Behandlungsmethoden und Naturheilmittel, die bei der Bekämpfung von Influenza hilfreich sein können.
Wie können wir den Antibiotikaeinsatz bei Influenza reduzieren?
Teilen Sie Tipps und Ratschläge, wie der übermäßige und unnötige Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung von Influenza reduziert werden kann.
Ist es sinnvoll, sich gegen die Influenza impfen zu lassen, um den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren?
Diskutieren Sie, ob eine Influenza-Impfung dazu beitragen kann, den Einsatz von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen zu verringern und welche Rolle sie spielt.